Grundlagenermittlung und partizipative Konzeptentwicklung

BEZIEHUNGSMODELL

01.1
Ortsanamnese: Analyse räumlicher, sozialer und zeitlicher Kontexte als Grundlage für eine orts-charakteristische Planung
01.2
Beziehungsdiagnostik: Untersuchung vorhandener und angestrebter Beziehungsgeflechte – räumlich, kulturell, organisatorisch – zur Potenzialentwicklung und als bedürfniszentrierte, strategische Basis
01.3
Beziehungsebenen & Raumlogiken räumlich übersetzen: klassische Raumtypologien hinterfragen und neue Raumlogiken entwickeln – basierend auf Nutzer:innenbedürfnissen und Nutzungsszenarien
01.4
Intentionale Kultur & Beziehungsprinzipien: Gutes Design als Klammer – Finden und Definieren gemeinsamer Designprinzipien und Architekturleitlinien, die dem gemeinsamen Prozess vorstehen
01.5
Partizipation & Co-creation: Co-kreative Entwicklung erster räumlicher und funktionaler Ideen gemeinsam mit Nutzer:innen, Auftraggeber:innen und Partner:innen – als dialogischer Entstehungsprozess
01.6
Resourcenkalkulation & Budgetbildung: Übersetzung von räumlichen Ideen in realistische Budgets, Zeitpläne und Ressourcenmodelle
Weiter
Weiter

02 Entwurf & Planung